
Wirtschaft mit Zukunft
Kurz und knapp:
· Veränderungen in der Stadtmitte mitgestalten
· Den öffentlichen Raum freundlich und einladend gestalten
· Durch aktive Wirtschaftsförderung neue Branchen ansiedeln
· Verwaltung digitalisieren, Verfahren und Genehmigungsprozesse beschleunigen
· Esslingen als Handwerks-, Kunst- und Kulturstadt überregional bekannt machen
· Esslingen zur Fairtrade-Stadt machen
· Vergabe öffentlicher Aufträge nur an Firmen, die nach Tarif bezahlen
Anziehungsmagnet und Einkaufsstadt Esslingen:
Wir setzen uns für die Stärkung des Einzelhandels und von Handwerksbetrieben in Esslingen ein. Eine lebendige Innenstadt lädt Einwohnerinnen und Einwohner genauso wie Besucherinnen und Besucher aus dem Umland und von weiter her ein, in die Esslinger Innenstadt zu kommen – zum Einkaufen, zum Essen und Trinken und zu vielfältigen Kultur- und Ausgehangebote. Deshalb wollen wir die Attraktivität der Innenstadt erhöhen und ihre Besonderheiten herausstellen, gerade wegen der Nähe zu Stuttgart. Angesiedelte Geschäfte und Neugründungen wollen wir durch gute Rahmenbedingungen und schnelle, unkomplizierte Prozesse in der Verwaltung unterstützen. Dazu gehört die aktive Vermittlung von Ladenlokalen genauso wie die Entwicklung von neuen Konzepten, die Förderung von Alleinstellungsmerkmalen bis hin zu guter Erreichbarkeit und Barrierefreiheit, damit alle Menschen am Stadtleben teilhaben können.
Der Verschönerung unserer Innenstadt kommt hierbei eine besondere Rolle zu: wir wollen die Aufenthaltsqualität und die gefühlte Sicherheit an öffentlichen Plätzen erhöhen. Wir brauchen ein Ambiente mit angenehmen Stadtklima, dazu gehören mehr gepflegte Grün- und Wasserflächen, die die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste zum Verweilen einladen. Auch eine Vielfalt an Außengastronomie wollen wir stärken. Unsere Parks wie die Maille, der Merkelpark oder der Burgberg müssen noch mehr in den Fokus von Besucherinnen und Besuchern und des Stadtmarketings gerückt werden.
Handwerk und Industrie stärken
Esslingen war einer der führenden Maschinenbaustandorte in Baden-Württemberg. Mittlerweile haben wir immer weniger produzierende Betriebe. Wir setzen uns dafür ein, dass vorhandene Industrie- und Brachflächen als solche erhalten bleiben, damit Betriebe mit Zukunftstechnologien sich in Esslingen ansiedeln und bestehende Betriebe expandieren können.
Die Verwaltung muss Partner der Industrie sein. Mit einer beschleunigten Digitalisierung der Bauverwaltung, vereinfachten Genehmigungsverfahren und schnelleren Prozessen wollen wir die Innovation unseres Standortes vorantreiben. Dazu gehört auch eine solide Wirtschaftsförderung. Eine energetische Modernisierung der Esslinger Betriebe mit Unterstützung der Stadtverwaltung und der SWE sind ein Garant für die Zukunftsfähigkeit unsere Esslinger Industrie.
Gleichzeitig brauchen Betriebe und Industrie genügend Fachkräfte vor Ort. Hierfür wollen wir die richtigen Rahmenbedingungen u.a. am Wohnungsmarkt und bei der Kinderbetreuung schaffen.
Öffentliche Auftragsvergabe nur mit Tariftreue
Wir fordern, dass öffentliche Aufträge nur an Partner oder Unternehmen, die nach Tarif bezahlen, vergeben werden. Dies unterstützt nicht zuletzt unsere heimischen Betriebe, was wiederum die Wirtschaftslage in der Region unterstützt. Besonders im Wohnungsbau müssen Projekte angeschoben werden, von denen sowohl die Stadt selbst als Standort als auch heimische Handwerksbetriebe profitieren können.
Regionale Landwirtschaft stärken
Wir fordern, dass die noch existierenden landwirtschaftlichen Flächen in Esslingen erhalten bleiben, damit unsere Landwirte die Nahversorgung aufrechterhalten und ausbauen können. Die Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen und der Biodiversität, regionale Lieferketten sorgen für mehr Nachhaltigkeit durch kurze Transportwege.
Gute Betreuung für gute Bildung und gegen Fachkräftemangel
Damit Esslingen für junge Familien ein attraktiver Ort bleibt, muss eine für alle bezahlbare Kinderbetreuung gewährleistet sein. KiTas und Kindergärten müssen ausreichend personell besetzt sein, damit es bald keine Wartelisten mehr gibt. Wir setzen uns für eine angemessene und gerechte Staffelung der Gebühren für alle Betreuungsformen und gute Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte ein.
Ausbildung schafft Fachkräfte
Eine nachhaltige Wirtschaft braucht genügend Ausbildungsplätze, aber auch genügend Azubis. Wir setzen uns für die Unterstützung der Betriebe ein, damit möglichst viele Ausbildungsplätze angeboten und angenommen werden. Auch eine gute Vermittlung der Schulabgängerinnen und -abgänger, damit Handel und Handwerk die benötigten Stellen auch besetzen können, ist wichtig. Deshalb wollen wir die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Esslinger Betrieben bei Schulpraktika vertiefen.
Auch die Stadtverwaltung und öffentlichen Einrichtungen wie das Städtische Klinikum, Pflegeheime und Kinderbetreuungseinrichtungen als Ausbildungsbetriebe haben wir hierbei im Fokus.
Esslingen wird Fairtrade-Stadt
Wir setzen uns dafür ein, dass Esslingen Fairtrade-Stadt wird. Das Fairtrade-Siegel steht für die Achtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Mindeststandards. Diesen Zielen wollen wir uns auch in Esslingen als Stadtgesellschaft lokal, regional und global verpflichten. Die Stadtverwaltung, Schulen, KiTas und andere Bildungseinrichtungen, Kirchengemeinden, Vereine, die Gastronomie, der Einzelhandel und Betriebe nutzen zunehmend Produkte aus fairem Handel. Die Region Stuttgart ist seit 2023 Fairtrade-Region und neun Kreiskommunen in der Umgebung erfüllen bereits die Vorgaben der Fairtrade-Kampagne: Kirchheim, Filderstadt, Ostfildern, Plochingen, Weilheim, Köngen, Hochdorf, Wernau, Nürtingen – wir möchten, dass sich auch Esslingen in diese Liste einreiht und lokal globale Verantwortung übernimmt.
Gewerbegebiete nachhaltig weiterentwickeln
Gewerbegebiete und die Wirtschaft vor Ort haben bei der Erreichung unserer Klimaziele eine wichtige Rolle. Von Solaranlagen auf Dächern und Parkplätzen bis hin zur besseren Ausnutzung der Flächen wollen wir mit der Wirtschaft in den Dialog treten und die Betriebe vor Ort zu Partnern für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit machen. Dazu gehört auch, dass Leben und Arbeiten wieder näher zusammenrücken. Sogenannte „urbane Gebiete“ wollen wir verstärkt ausweisen, damit Wohnen, Gewerbe, kulturelle und soziale Einrichtungen und Freizeit zukünftig Hand in Hand gehen und sich gegenseitig ergänzen. So verhindern wir weite Wege, verringern Pendlerströme und entlasten unsere Straßen.